Die DSH-Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Die schriftliche Prüfung umfasst folgende Teile:
(1) Hörverstehen (70 Minuten)
Sie hören einen etwa 10-minütigen Vortrag und dürfen sich Notizen machen. Danach bekommen Sie die Fragen und 10 Minuten Zeit, bevor Sie den Vortrag noch einmal hören. Anschließend gibt es weitere 40 Minuten Bearbeitungszeit.
(2) Leseverstehen inklusive grammatische Strukturen (90 Minuten)
Sie bekommen einen Text und Fragen dazu, die Sie in 90 Minuten beantworten sollen. Außerdem sollen Sie innerhalb dieser Zeit grammatische Strukturen aus dem Text umformen.
(3) Textproduktion (70 Minuten)
Sie wählen eines von zwei vorgegebenen Themen aus und schreiben dazu mindestens 200 Wörter.
(4) Die mündliche Einzelprüfung findet ein paar Tage nach der schriftlichen Prüfung statt. Nur wer die schriftliche Prüfung bestanden hat (mit mindestens 57% bzw. DSH-1), darf bzw. muss an der mündlichen Prüfung teilnehmen. Wir werden Sie natürlich vorher per E-Mail über das Ergebnis der schriftlichen Prüfung und auch über Ihren genauen Termin für die mündliche Prüfung informieren. Sie erscheinen dann 20 Minuten vor der eigentlichen Prüfung zur Vorbereitung, wo Sie eines von zwei Themen auswählen und zu dem gewählten Thema einen strukturierten Kurzvortrag vorbereiten. In der Prüfung werden Sie vor zwei Prüfer:innen diesen Vortrag halten (ca. 5-7 Minuten) und im Anschluss Fragen der Prüfer:innen zum Vortag und allgemeine Fragen beantworten (ca. 7-8 Minuten). Nach einer kurzen Beratung werden die Prüfer:innen Sie über das Ergebnis der mündlichen Prüfung informieren.
Für alle Prüfungsteile finden Sie Beispiele in unserer Musterprüfung.
Bei der schriftlichen Prüfung und bei der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung dürfen Sie ein einsprachiges Deutsch-Wörterbuch benutzen. Zur schriftlichen Prüfung müssen Sie dieses Wörterbuch selbst mitbringen, für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung wird Ihnen ein solches Wörterbuch gestellt.